[Linux] Lokaler SMTP-Server

Ein lokaler SMTP-Server ist erforderlich wenn man beispielsweise über Cron-Jobs, welche auf den eigenen Servern laufen, informiert werden will. Doch was, wenn man keinen echten SMTP-Server zur Verfügung hat?

Hier kommt der lokale SMTP-Server ins Spiel. Dieser kann alle Mail-Anfragen an einen externen Mailserver weiterleiten. So ist es z.b möglich, sein eigenes Mail-Konto (in diesem Beispiel bei t-online) zum Senden der Mails zu verwenden.

In diesem Artikel werde ich die benötigten Schritte dazu dokumentieren.

Postfix Installation und Konfiguration

Postfix über Paketmanager installieren

sudo apt-get install postfix

Direkt im Anschluss startet sich ein Konfigurationsassistent.

Dort wählt man folgende Einstellungen. Alle nicht hier aufgeführten Einstellungen können auf Standard belassen werden.

  • Type of Mail-Configuration: Internet with Smarthost
  • SMTP-Relay-Host:smtpmail.t-online.de:25
  • Internet Protocol to use: all

Als nächstes setzt man noch die erfoderlichen Einstellungen für den SMTP-Server:

sudo postconf -e ‘smtp_use_tls = no’
sudo postconf -e ‘smtp_sasl_auth_enable = yes’
sudo postconf -e ‘smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/sasl_passwd’
sudo postconf -e ‘smtp_sasl_security_options = noanonymous’
sudo postconf -e ‘smtp_sasl_tls_security_options = noanonymous’

Nun muss im Verzeichnis /etc/postfix eine Datei, welche die Authentifizierungsparameter für den Mail-Server enthält erstellt werden:

sudo touch /etc/postfix/sasl_passwd

Die Datei editiert man mit vi und fügt dort die Authentifizierungsinformationen nach folgendem Schema ein:

smtpmail.t-online.de username@t-online.de:PASSWORD

Zum Schluss wird das Passwordfile gehasht (dadurch wird die Datei /etc/postfix/sasl_passwd.db erstellt), das Originalfile aus Sicherheitsgründen gelöscht und der Postfix-Daemon neu gestartet.

sudo postmap /etc/postfix/sasl_passwd

sudo rm /etc/postfix/sasl_passwd

sudo /etc/init.d/postfix restart

Zum Schluss sollte man noch die E-Mail-Adresse von root setzen.

Dazu editiert man das File /etc/aliases und schreibt hinter root die gewünschte E-Mail-Adresse.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *